

Lukas Müller
BSc, Logopäde
Beratung, Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimme, des Hörens, des Schluckens, der Sprache und des Sprechens
Lukas Müller, BSc
Über mich
Die Logopädie ist meine Leidenschaft. Doch wie ist es dazu gekommen?
Meine Faszination für die menschliche Stimme ist wohl mit den ersten Kinderliedern, die ich hören durfte, geboren. Im Laufe meiner Schulzeit konnte ich mich intensiv mit meiner eigenen Sprech- und Singstimme auseinandersetzen. Jedoch hat mich neben der Hochleistungsstimme immer mehr die Thematik einer auffälligen Stimme interessiert und so bin ich zur Logopädie gekommen. Im Rahmen meines Studiums in Graz habe ich noch andere Themenfelder kennenlernen dürfen, die ich heute gerne behandle. Hierzu gehören zum Beispiel Hörtrainings mit CI-Träger:innen. Jemanden auf dem Weg zu einem neuen Hören begleiten zu dürfen, ist eine sehr schöne Arbeit.
Außerdem ist mir die Gesunderhaltung der Stimme ein großes Anliegen, weshalb ich regelmäßig Vorträge für Stimminteressierte zu den Themen Stimme, Stimmgesundheit und Stimmhygiene halte.
Ich singe in einem Chor und habe zwei Solo-Programme auf die Bühne gebracht.
Schwerpunkte
Ich habe den Schwerpunkt meiner Arbeit auf diese Themenfelder gelegt
Stimmtherapie
Ihre Stimme ist mir ein großes Anliegen. Vor allem Berufssprecher:innen sind auf die eigene Stimme angewiesen. Wenn die Stimme zum Beispiel schnell müde wird oder Sie Missempfindungen im Bereich des Kehlkopfes wahrnehmen, kann eine logopädische Therapie sinnvoll sein. Bitte kontaktieren Sie dazu Ihre HNO-Ärzt:in. Gemeinsam erarbeite ich mit Ihnen individuell an Sie angepasste Übungen, welche Sie in Ihrem Stimmgebrauch unterstützen können. Ein ganzheitlicher Therapieansatz ist mir hier besonders wichtig.
Stimmangleichung bei Transidentität
Im Rahmen der Transition kann es für manche Menschen wichtig sein, das stimmliche Passing zu verbessern, um so zum Beispiel am Telefon als authentisch wahrgenommen zu werden. Vielen ist bewusst, dass die Stimmlage, in der gesprochen wird, dafür bedeutend ist. Es gibt aber noch einige Aspekte mehr, die man im Rahmen einer logopädischen Therapie zur Stimmangleichung erlernen kann, um diese anschließend im Alltag einzusetzen. Hier ist es mir ein großes Anliegen, darauf zu achten, dass die neu erlernte Sprechweise auf Dauer nicht stimmschädigend ist. Mit buzzfeed.at durfte ich über meine Arbeit sprechen, das Interview finden Sie hier.
Myofunktionelle Therapie
Wenn im Mund- und Gesichtsbereich die Muskelkraft nicht richtig eingesetzt und/oder die Bewegungsabläufe nicht richtig koordiniert werden, spricht man von einer myofunktionellen Störung. Eine offene Mundhaltung, ein auffälliges Schluckmuster oder Zahnfehlstellungen können zum Beispiel darauf hinweisen, dass eine myofunktionelle Störung vorliegt. Durch ein Übungsprogramm, welches in den Einheiten erlernt und daheim fortgesetzt wird, erarbeiten Sie unter anderem ein richtiges Schluckmuster.
Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit HNO-Ärzt:innen, Zahnärtz:innen und/oder Kieferorthopäd:innen ist für den Verlauf von großem Wert.
Hörtraining
Als CI-Träger:in und/oder Hörgeräteträger:in ist es oft sinnvoll, ein logopädisches Hörtraining durchzuführen. In der Therapie erarbeiten wir Strategien, wie Sie im Alltag besser verstehen. Abhängig davon, wie gut Sie bereits verstehen können, arbeiten wir zum Beispiel mit dem Unterscheiden von Geräuschen, dem Erkennen von Wörtern oder dem Verstehen von Texten. Die Hörtrainings finden in entspannter Atmosphäre im Zentrum Hören statt.
Ablauf &
Patient:innen Information
Bitte beachten Sie die nebenstehenden Informationen
Für eine logopädische Behandlung benötigen Sie eine Verordnung von einer Fachärzt:in, bitte lassen Sie diese chefärztlich bewilligen und melden sich für einen Ersttermin bei mir:
Bitte bringen Sie die Verordung zur ersten Therapieeinheit mit.
Bitte kommen Sie zu Ihren Einheiten pünktlich, da ein Zuspätkommen auf Kosten Ihrer Therapiezeit geschieht. Falls Sie einmal zu einem vereinbarten Termin nicht erscheinen können, sagen Sie diesen so bald wie möglich, spätestens jedoch 24h vor Therapiebeginn ab, da die Einheit sonst in Rechnung gestellt werden muss.
Ich habe einen Kassenvertrag mit der ÖGK, sodass direkt über die Kasse abgerechnet werden kann und für Sie keine Kosten entstehen, mit Ausnahme von zu spät abgesagten oder nicht wahrgenommenen Einheiten. Für alle anderen Kassen bin ich Wahllogopäde, Sie bezahlen nach jeder Einheit. Die Kosten orientieren sich an den früheren Tarifempfehlungen des Berufsverbands logopädieaustria:
60min (45min Therapie/Beratung, 15min Vor-, Nachbereitung, etc.) kosten 100€. Sie können von Ihrer Krankenkasse einen Teil (etwa 50-70%, bei Zusatzversicherungen bis zu 100%) der Therapiekosten refundiert bekommen.
Standorte &
Kontakt
So erreichen Sie mich
Der Therapieschwerpunkt "Hörtraining" findet im Zentrum Hören statt.
Zentrum Hören
Fürstengasse 1
1090 Wien
Alle anderen Schwerpunkte behandle ich in der Praxis im 2. Bezirk.
Miesbachgasse 1/2
1020 Wien
U2 Station Schottenring
Ausgang Herminengasse
Termine nach Vereinbarung unter
0676 39 19 114
oder schicken Sie mir ein Mail an info@logopaedie-mueller.at